- behindern
- beeinträchtigen; verschärfen; erschweren; beschränken; einengen; verzögern; anhalten; aufhalten; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; mauern (umgangssprachlich); Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachlich); hindern; versperren; querstellen (umgangssprachlich); blockieren; sperren; (Plan) durchkreuzen; vereiteln; unterminieren; untergraben; zerrütten; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern; stören
* * *
be|hin|dern [bə'hɪndɐn] <tr.; hat:jmdm./einer Sache hinderlich, im Wege sein:der Nebel behindert die Sicht; jmdn. bei der Arbeit behindern.Syn.: ↑ aufhalten, ↑ beeinträchtigen, ↑ dazwischenfunken (ugs.), ↑ dazwischenkommen, ↑ erschweren, ↑ hemmen, ↑ hindern, ↑ lähmen, ↑ querschießen (ugs.), ↑ stören, ↑ trüben, ↑ unterbrechen, ↑ verzögern.• hindern/behindern/verhindernBeim Gebrauch dieser Verben treten gelegentlich Schwierigkeiten auf.Das Verb behindern bedeutet hemmen; störend aufhalten; es drückt aus, dass etwas erschwert wird, aber nicht, dass es unmöglich gemacht wird:– Der Betrunkene behinderte den Verkehr.– Die Spielerinnen behinderten sich gegenseitig.Das Verb verhindern bedeutet dagegen bewirken, dass etwas nicht geschieht oder getan wird. Wer etwas verhindert, macht es unmöglich:– Sie verhinderte ein Unglück.– Der Chef war dienstlich verhindert (er konnte nicht kommen).Das einfache Verb hindern kann sowohl im Sinne von behindern als auch im Sinne von verhindern eingesetzt werden:– Der Verband hinderte sie sehr beim Schreiben.– Der Nebel hinderte ihn, schneller zu fahren.In Verbindung mit der Präposition »an« hat »hindern« immer die Bedeutung verhindern:– Der Lärm hinderte mich am Einschlafen.– Niemand kann mich daran hindern, morgen abzureisen.* * *
be|hịn|dern 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \behindern1.1 jmdm. hinderlich sein, Hindernisse in den Weg legen, Schwierigkeiten bereiten1.2 〈Sp.〉 einem Mitspieler den Wettkampf unfair erschweren (durch Festhalten, Versperren des Weges)2. etwas \behindern einer Sache hinderlich sein, etwas aufhalten, erschweren● den Verkehr \behindern; beim Laufen \behindern 〈Sp.〉; jmdn. in seinem Fortkommen \behindern* * *
be|hịn|dern <sw. V.; hat:jmdm., einer Sache hinderlich, im Wege sein; hemmen, störend aufhalten:die Verletzung behindert ihn;Nebel behinderte die freie Sicht;den Gegenspieler durch Festhalten b.;sich [gegenseitig] b./(geh.:) einander b.;behinderndes Parken.* * *
be|hịn|dern <sw. V.; hat: jmdm., einer Sache hinderlich, im Wege sein; hemmen, störend aufhalten: die Verletzung behindert ihn; Nebel behinderte die freie Sicht; den Gegenspieler durch Festhalten b.; Er fuhr ... mit der schwedischen Richtgeschwindigkeit von 90 Kilometern in der Stunde und behinderte damit den Verkehr (Brückner, Quints 74); Weil mein Beifahrer so dick ist, behindert er mich beim Schalten und Lenken (Wilhelm, Unter 46); Laut einer Berliner Zeitung versucht Siemens, im Betrieb die Verbreitung der Gewerkschaftszeitung „Metall“ zu b. (Delius, Siemens-Welt 108); sich [gegenseitig] b.; (geh.:) einander b.; der Flugverkehr war durch schlechtes Wetter stark behindert; behinderndes Parken.
Universal-Lexikon. 2012.